Unter der Netiquette (auch Netikette geschrieben; ein Kofferwort aus dem englischen net für das „Netz“ und dem französischen etiquette für die „Verhaltensregeln“) versteht man das gute oder angemessene und achtende (respektvolle) Benehmen in der technischen (elektronischen) Kommunikation (Qu:Wikipedia). Die “Netiquette” in einem Internetforum entspricht der “Etiquette” in der Realität. Es sind Benimmregeln für ein Forum. So entstehen Missverständnisse bei geschriebener Kommunikation schneller als bei der sogenannten ‘face-to-face’-Kommunikation, da Schrift keine nonverbalen Signale transportieren kann. Zwar gibt es auch im Internet feine Nuancen, die über Zeichen und Symbole transportiert werden – aber nicht jeder kennt und versteht diese. Das zu berücksichtigen ist bereits ein wichtiger Bestandteil dieser Netiquette.
Zwischenmenschliches
4. Bedenke, dass geschriebene Worte keine Gestik und Mimik transportieren. Also:
– drücke dich entweder eindeutig aus,
– oder nutze “Emoticons” wie z.B. einen “Zwinker-Smiley” (hier eine Übersicht).
– Übertreibe es aber nicht mit der “Emoticonisierung”! Sie sind eher für den persönlichen Chat mit der besten Freundin gedacht, bei jeglicher Form von allgemeiner Kommunikation sollte man aber das geschriebene Wort vorziehen.
5. Sei vorsichtig bei ironischen Bemerkungen – zu leicht entstehen hier Missverständnisse, denn wie bereits ausgeführt ist es schwer, geschriebenem Text eine bestimmte Intention mit auf den Weg zu geben. Smileys helfen der Verständlichkeit im virtuellen Raum, nutze sie: Wenn Du Ironie oder Humor anbringst, kennzeichne die entsprechende Passage mit einem Smiley oder einem Augenzwinkern 😉
6. Bedenke, dass sich das “Du” als landläufige Anrede im deutschsprachigen Netz und insbesondere in unserer Szene durchgesetzt hat und ärgere dich nicht, wenn du nicht “gesiezt” wirst.
7. Wenn dir jemand “blöd kommt”: nicht alles bis zum letzten digital ausdiskutieren, sondern entweder “Gras darüber wachsen lassen” oder in einem persönlichen Gespräch klären. Bedenke, dass nicht die gesamte Netzgemeinde eine persönliche Auseinandersetzung mit verfolgen möchte. Die Gefahr von Missverständnissen ist im virtuellen Raum mangels Mimik und fehlendem Tonfall besonders hoch. Vergewissere Dich, dass der User dem Du antworten möchtest es auch so meint, wie Du es verstanden hast.